| 
		
		 Zur Zeit pflegen wir 
folgende Varianten von Orthriophis taeniurus: 
 
Indochinesische Arten: 
 
Orthriophis taeniurus taeniurus "Snow" 
Orthriophis taeniurus taeniurus "Star" 
Orthriophis taeniurus taeniurus "Hypocalico" 
Orthriophis taeniurus taeniurus "Axantic" Orthriophis taeniurus 
		taeniurus "Lemon" Orthriophis taeniurus taeniurus "Platinum" Orthriophis taeniurus taeniurus "T+ 
		Albino"
  
  
		Schönnattern sind 
		pflegeleichte und relativ anspruchslose Pfleglinge. 
		Die Haltung der einzelnen Gruppen unterscheidet sich lediglich beim 
		Temperaturspektrum 
		und bei der Winterruhe. 
		Alle indochinesischen Arten benötigen zur Fortpflanzung eine 2-4 
		monatige Winterruhe 
		bei Temperaturen um 12 Grad. Diese Unterarten werden auch im Sommer bei 
		eher 
		gemäßigten Temperaturen gehalten. 26 Grad sind hier völlig ausreichend. 
		Die indomalaiischen Unterarten halten auf Grund ihrer tropischen 
		Herkunft keine 
		Winterruhe. Hier reicht im Winter eine kurze dunkle Phase, um die 
		Paarung auszulösen. 
		In dieser Zeit sollte man die Luftfeuchtigkeit etwas steigern. 
		Diese Tiere werden im Sommer bei Temperaturen um 28 Grad gehalten. 
		Schönnattern sind temperamentvolle Tiere, die, wenn man sie bedrängt, 
		ihren Unmut durch 
		Abflachen des Halses und lautes Fauchen verdeutlichen. 
		Die Paarungszeit beginnt im Frühjahr und 
		kann bei einigen
		Unterarten im Herbst erneut stattfinden. 
		In der Regel werden je nach Unterart nach erfolgreicher Paarung ca. 5 
		bis 15 Eier 
		abgelegt, aus denen die Jungtiere nach ca. 60 bis 70 Tagen schlüpfen. 
		Die Aufzucht bereitet in der Regel keine Probleme. 
		Die Jungtiere fressen nach der ersten Häutung bereitwillig Nager 
		entsprechender Größe.
  
		  
		
		
		                   
		
		  
		Links Star, rechts Eiablage Hypocalico 
		 
		
		
		                   
		
		  
		"Hypocalico" Sehr vielversprechende Farbform 
		Die Schlüpflinge dieser Farbvariante sind het. für Star 
  
		
		
		                   
		
		  
		Links junge Schönnattern beim Schlüpfen, rechts anerystisches Tier 
		  
		
		                       
		
		  
		Orthriophis taeniurus taeniurus Snow 
		Weltweit gibt es maximal eine "Handvoll" dieser sehr seltenen 
		Farbvariante 
		 
		 
		
		
		  
		Auch in 2011 hatten wir das Glück, dass wieder eine neue, sehr 
		vielversprechende Farbvariante 
		bei uns geschlüpft ist. Wir sind gespannt, wie sich das Tier nach der 
		Umfärbung entwickelt. 
		 
		  
		
		
		   |